Gregorianische Chöre, Gregorianische Gesänge ... Die meisten von uns assoziieren diese Wörter automatisch mit dem Mittelalter (und das zu Recht). Die Wurzeln dieser liturgischen Gesänge reichen jedoch bis in die Spätantike zurück, als die ersten christlichen Gemeinden im Nahen Osten entstanden.
Die Grundlagen des Gregorianischen Gesangs wurden im Laufe der II-VI Jahrhunderte unter dem Einfluss der Musikordnung der Antike (odische Gesänge) und der Musik der Länder des Ostens (alte judäische Psalmodie, melismatische Musik Armeniens, Syriens, Ägyptens) gebildet.
Der früheste und einzige urkundliche Beweis, der den Gregorianischen Gesang darstellte, stammt angeblich aus dem 3. Jahrhundert. AD Wir sprechen über die Aufnahme der christlichen Hymne in griechischer Notation auf der Rückseite des Berichts über das gesammelte Papyruskorn, das im ägyptischen Oxyrhynh gefunden wurde.
Eigentlich ist der Name "Gregorian" dieser geistlichen Musik zu verdanken im Namen von Papst Gregor dem Großen (ca. 540-604)die im Grunde systematisiert und genehmigt den Hauptteil der offiziellen Gesänge der westlichen Kirche.
Merkmale des gregorianischen Gesangs
Die Grundlage der Gregorianischen Gesänge ist die Rede des Gebetes, der Messe. Übrigens interagieren Worte und Musik in Chorgesängen, eine Unterteilung der gregorianischen Chöre in:
- Silbe (Dies ist, wenn eine Silbe des Textes einem Musikton des Gesangs entspricht, die Wahrnehmung des Textes ist klar);
- nematisch (kleine Gesänge erscheinen in ihnen - zwei oder drei Töne pro Textsilbe, die Wahrnehmung des Textes ist leicht);
- melismatisch (große Gesänge - unbegrenzte Anzahl von Tönen pro Silbe, der Text ist schwer zu erkennen).
Der Gregorianische Gesang selbst ist monodial (dh im Wesentlichen monophon), was jedoch nicht bedeutet, dass die Gesänge nicht im Chor aufgeführt werden konnten. Nach Art der Aufführung ist der Gesang unterteilt in:
- antiphonischin denen sich zwei Gruppen von Chören abwechseln (so werden alle Psalmen aufgeführt);
- ansprechbarWenn Solo-Gesang mit Chor abwechselt.
In der Intonationsbasis der gregorianischen Gesänge befinden sich 8 modale Bünde, sogenannte Kirchenbünde. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass im frühen Mittelalter ausschließlich diatonische Klänge verwendet wurden (die Verwendung von Scharfen und Flatons galt als Versuchung des Bösen und war für einige Zeit sogar verboten).
Im Laufe der Zeit begann das ursprüngliche starre Gerüst der Gregorianischen Chöre unter dem Einfluss vieler Faktoren zusammenzubrechen. Dies ist die individuelle Kreativität der Musiker, die stets bestrebt sind, über den Rahmen der Etablissements hinauszugehen, und die Entstehung neuer Versionen von Texten für frühere Melodien. Eine solche Art von musikalisch-poetischer Anordnung von Kompositionen, die früher geschaffen wurde, wurde Pfad genannt.
Gregorianische Chant- und Notationsentwicklung
Anfänglich wurden Gesänge ohne Noten in sogenannten Tonaries - so etwas wie Memos für Sänger - und in allmählich singenden Büchern aufgezeichnet.
Ab dem zehnten Jahrhundert erschienen vollständig geschriebene Gesangbücher, die nichtlinear aufgenommen wurden irrationale Notation. Nevma sind spezielle Abzeichen, Kringel, die über den Texten platziert wurden, um das Leben der Sänger irgendwie zu vereinfachen. Anhand dieser Symbole hätten die Musiker erraten können, was der nächste melodische Zug sein wird.
Bis zum XII Jahrhundert verbreitete sich quadratische lineare Notation, vervollständigte logisch das irrationale System. Als die Hauptleistung von ihr kann man das rhythmische System bezeichnen - jetzt konnten die Sänger nicht nur die Richtung der melodischen Bewegung vorhersagen, sondern wussten auch genau, wie lange eine bestimmte Note stehen sollte.
Der Wert des Gregorianischen Gesangs für die europäische Musik
Gregorianische Gesänge bildeten die Grundlage für die Entstehung neuer Formen der weltlichen Musik des Spätmittelalters und der Renaissance und gingen vom Organum (eine der Formen der mittelalterlichen Zwei-Stimmen) zur melodisch reichen Messe der Hochrenaissance über.
Der gregorianische Gesang definierte in vielerlei Hinsicht thematisch (melodisch) und konstruktiv (die Form des Textes wird auf die Form eines musikalischen Werkes projiziert) die Grundlage und Musik des Barock. Dies ist wirklich ein fruchtbares Feld, auf dem Sprossen aller nachfolgenden Formen der europäischen - im weiteren Sinne des Wortes - musikalischen Kultur entstanden sind.
Werte Worte und Musik
Dies Irae (Tag des Zorns) - der berühmteste Chor des Mittelalters
Die Geschichte des Gregorianischen Gesangs ist untrennbar mit der Geschichte der christlichen Kirche verbunden. Die liturgische Wiedergabe von Psalmodie, melismatischem Gesang, Hymnen und Messen zeichnete sich bereits intern durch die Genrevielfalt aus, die es den gregorianischen Chören ermöglichte, bis heute zu leben.
Frühchristliche Askese (einfaches psalmodisches Singen in frühen Kirchengemeinschaften) spiegelte sich auch in den Chören wider, wobei das Wort über die Melodie duelliert wurde.
Die Zeit brachte die Hymnenperformance hervor, als der Verstext des Gebetes harmonisch mit der musikalischen Melodie (eine Art Kompromiss zwischen Worten und Musik) kombiniert wurde. Die Entstehung melismatischer Gesänge - insbesondere Jubiläen am Ende des Halleluja - markierte die endgültige Vorherrschaft der musikalischen Harmonie über das Wort und spiegelte gleichzeitig die endgültige Vorherrschaft des Christentums in Europa wider.
Gregorianischer Gesang und liturgisches Drama
Gregorianische Musik spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Theaters. Die Gesänge zu den Themen biblischer und evangelikaler Handlungen führten zu einer Dramatisierung der Aufführung. Diese musikalischen Geheimnisse verließen in den Tagen der Kirchenfeste nach und nach die Mauern der Kathedralen und gingen auf die Plätze mittelalterlicher Städte und Siedlungen hinaus.
In Verbindung mit traditionellen Formen der Volkskultur (kostümierte Aufführungen von Straßenakrobaten, Troubadouristen, Sängern, Erzählern, Jongleuren, Seiltänzern, Feuerschluckern usw.) markiert das liturgische Drama den Beginn aller nachfolgenden Formen der Theateraufführung.
Die bekanntesten Geschichten des liturgischen Dramas sind die Evangeliumserzählungen über die Anbetung der Hirten und die Ankunft der Könige mit Geschenken an das Christuskind, über die Gräueltaten des Königs Herodes, der die Ausrottung aller Bethlehemkinder befahl, und die Geschichte der Auferstehung Christi.
Mit der Veröffentlichung des "Volkes" wurde das liturgische Drama vom obligatorischen Latein in die Nationalsprachen überführt, was es noch populärer machte. Schon damals haben die kirchlichen Hierarchen verstanden, dass Kunst das effektivste Mittel zur Vermarktung ist, um es modern auszudrücken, und in der Lage ist, die breitesten Bevölkerungsschichten für den Tempel zu gewinnen.
Der Gregorianische Gesang, der der modernen Theater- und Musikkultur viel gegeben hatte, verlor nichts, blieb für immer undifferenziert von dem Phänomen, einer einzigartigen Synthese von Religion, Glaube, Musik und anderen Kunstformen. Und bis jetzt verzaubert er uns mit der gefrorenen Harmonie des Universums und der Weltanschauung, die im Choral gewirkt haben.
Lassen Sie Ihren Kommentar