Edward Grieg "In der Höhle des Bergkönigs"
Der Name des herausragenden Komponisten Edward Grieg ist nicht nur in seiner norwegischen Heimat, sondern auch weit über die Grenzen hinaus bekannt. Die Werke des großen Meisters, die er in verschiedenen Genres komponierte, sind bei Liebhabern der klassischen Musik auf der ganzen Welt sehr beliebt. Unter dem reichen schöpferischen Erbe von Grieg gibt es jedoch ein Werk, das in der Rangfolge der bekanntesten Orchesterwerke zuversichtlich an erster Stelle steht. Wir sprechen über die brillante Schöpfung des Komponisten "In der Höhle des Bergkönigs", die er als musikalische Illustration für das Stück von Henrik Ibsen "Peer Gynt" schrieb. Diese symphonische Miniatur, die nur zweieinhalb Minuten lang klingt, ist ein wahres Juwel, das eine Sammlung von Meisterwerken der Musikkunst enthält.
Die Entstehungsgeschichte von Edward Grieg "In der Höhle des Bergkönigs" sowie interessante Fakten und musikalische Inhalte finden Sie auf unserer Seite.
Geschichte der Schöpfung
Die Geschichte des Stücks "In der Höhle des Bergkönigs" ist untrennbar mit der Schöpfung verbunden Von Edward Grieg Musik zum Theaterstück des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen "Per Gunt", dessen Kompositionszeit auf die 1874 - 1975er Jahre fiel.
1866 verließ Edward zusammen mit seiner zukünftigen Frau Nina Hagerup Kopenhagen und ließ sich lange in der norwegischen Hauptstadt namens Christiania nieder, die erst im frühen 20. Jahrhundert in Oslo umbenannt wurde. Es war ein erzwungener Umzug, da die jungen Leute den Druck der Verwandten, die sich ihrer Ehe widersetzten, satt hatten.
Die Schaffensperiode des Komponisten, die Christiania mit seinen Biographen verbindet, gilt als besonders fruchtbar. 1874 verfasste Grieg das berühmte Klavierkonzert, das erste Heft mit Lyrischen Stücken und die zweite Violinsonate. Neben seiner Arbeit als Komponist war Grieg an der Entwicklung der nationalen Kultur beteiligt. Er inspirierte die Eröffnung der norwegischen Musikakademie und förderte die Gründung der Musikgesellschaft. Der Komponist trat als Dirigent für skandinavische Musik auf. In die Konzertprogramme schloss er nicht nur die Werke von so bedeutenden Meistern wie ein Mozart, Schumann und Blattaber auch junge heimische Musikautoren. Das Ergebnis einer so energischen kreativen Initiative war die Ernennung eines lebenslangen Stipendiums durch die norwegische Regierung an Edward Grieg, das es ihm ermöglichte, das Amt des Dirigenten in der Philharmonischen Gesellschaft zu verlassen und ohne Einschränkung mit der Kreativität der Komponisten zu arbeiten.
Während er in Christiania lebte, brach Edward nicht den Kontakt zu seinen herausragenden Freunden: Bjørnstjern Bjørnson, Hans Christian Anderson und Henrik Ibsen. Die poetischen Texte dieser talentierten Schriftsteller wurden oft zur Grundlage von Griegs Vokalwerken. So erhielt der Komponist aus Ibsen im Januar 1874 einen Brief, in dem der Dramatiker darum bat, Musik für die Theaterproduktion seines Stückes "Peer Gynt" zu komponieren. Grieg hatte lange den Wunsch, eine nationale Oper zu schaffen, deren Handlung eine Geschichte oder Saga enthalten würde, weshalb dieser Vorschlag mit großer Begeisterung aufgenommen wurde.
Das dramatische Gedicht "Peer Gynt", das großes Interesse an Edward weckte, erfreute sich bereits großer Beliebtheit, weshalb der Komponist befürchtete, dass er die Aufgabe nicht nur bewältigen könne, sondern dass die Musik gut zur Aufführung passe. Es war schwierig, sich ständig in engen Rahmen zu halten und die Copyright-Anweisungen für Grieg strikt zu befolgen, da dies nicht seiner kreativen Individualität entsprach. Das Schreiben der Arbeit ging langsam voran. Insgesamt dauerte die Schaffung von 28 Musiknummern, zu denen das oben erwähnte Werk "In der Höhle des Bergkönigs" gehörte, fast anderthalb Jahre. Er begann seine Arbeit in Christiania Anfang 1874, beendete sie im April 1875 in Leipzig und schickte die fertige Partitur sofort an das Theater. Die Uraufführung "Peer Gynt" wurde im Februar 1876 gezeigt. Der Erfolg hat alle Erwartungen übertroffen. Zehn Jahre später wurde das Stück erstmals in Kopenhagen gezeigt, und dann ging sie mit der Musik von Grieg triumphierend auf den Bühnen der Theater großer europäischer Städte. Die Komposition "In der Höhle des Bergkönigs" im Stück zeigt die sechste Szene des zweiten Aktes, in der die Hauptfigur den Palast des Bergkönigs betritt - Dovra-Großvater. Im ersten Teil der Suite "Peer Gynt", die Grieg 1888 komponierte, ist die Komposition das letzte Stück.
Interessante Fakten
- Komposition von Edward Grieg "In der Höhle des Bergkönigs" zusammen mit "Flug der Hummel" N.A. Rimsky-Korsakov und "Oh, Glück!" Carla Orff sind die bekanntesten klassischen Werke.
- Das Stück "In der Höhle des Bergkönigs" erregte nicht selten die Aufmerksamkeit von Musikern verschiedener Musikrichtungen. Zum Thema der Arbeit machten mehr als ein Dutzend Behandlungen, wie die bekannte amerikanische Sängerin und Songwriterin Candice Knight das Lied zur Musik des Liedes komponierte. Der von der britisch-amerikanischen Rockband "Rainbow" gespielte Song war im achten, letzten Album der 1995 erschienenen Band "Stranger in Us All" enthalten.
- Es wird vermutet, dass das Orchester von Alvino Rey 1941 zum ersten Mal die Jazz-Interpretation des Stücks "In der Höhle des Bergkönigs" vorstellte. Dann nahm der amerikanische Bassposaunist George Roberts 1959 eine Jazzversion dieses Stücks auf und spielte die Melodie auf seiner Bassposaune.
- Die Rockversion von "In the Mountain King's Cave" ist sowohl von der britischen Rockband "The Who", der amerikanischen Rockband "Savatage", der britischen Rockband "Marillion", der amerikanischen Rockband "Kamelot" als auch von der niederländischen Gruppe zu hören "Epica" spielt Musik im Stil des Symphonic Metal
- Filmemacher fügen auch häufig den Ton der Arbeit in die Tonspuren ihrer Filme ein. Zum Beispiel, D.V. Griffith in dem Film "Die Geburt einer Nation" (1915), Fritz Lang in "M - Die Stadt sucht einen Mörder" (1931), Jerry Zucker - "Rattenrennen" (2001), Tim Burton - "Leiche der Braut" (2005), Shaun Levy - "Nacht im Museum 2" (2006), Michael Haneke - "Funny Games" (2007), Harry Winnick - "War of the Brides" (2009).
- Die besondere Popularität der Arbeit von Edvard Grieg beruht auch auf der Tatsache, dass sie häufig in Werbespots, Videospielen und Animationsfilmen verwendet wird.
Der Inhalt
"In der Höhle des Bergkönigs" ist ein farbenfrohes Stück mit einer sagenhaften Figur. In dem Stück "Peer Gynt" wird die Szene dargestellt, in der der Protagonist den Großvater des Palastes Dovre betritt - Herrscher des Königreichs des Waldschaums: Hexen, Trolle, Kobolde und Leshi.
Das in h-Moll geschriebene Werk hat eine einfache, aber eigenartige Struktur, die auf der wiederholten Wiederholung eines Themas beruht, dessen unkompliziertes Motiv einer alten schottischen Melodie ähnelt. Jedes Mal taucht das Thema mit neuen Figuren auf, die nicht nur die Eigenart, sondern auch die Dynamik verstärken. All dies entspricht dem Bild des Komponisten: ein ungeregelter Tanz der Gebirgsmonster, der zunehmende Trubel, der schließlich zum Op wird.
Die Komposition beginnt einen mystischen Ruf HörnerDanach wird das Hauptthema auf Pianissimo ausgeführt Fagotte, Cello und Kontrabässeim niedrigen Text klingen. Allmählich vorsichtig und mysteriös - der fantastische Klang verwandelt sich und wird gesättigter. Die Melodie steigt in ein höheres Register, da die Geigen und Bratschen, die das Pizzicato-Thema spielen, in den Vordergrund treten und dann den Taktstock an die Oboen und Klarinetten weitergeben. Das Tempo beschleunigt sich allmählich, die Dynamik nimmt zu. Es tritt eine Unruhe auf, die durch kürzere Dauer von aktiv variierenden Begleitungen eingeleitet wird. Alle neuen und neuen Instrumente verbinden sich mit dem Klang. Es entsteht das Gefühl eines bevorstehenden Hurrikans.
Eine derart intensive Entwicklung führt zu einem Höhepunkt, in dem die volle Orchesterkomposition mit der Kraft ihres Klangs beeindruckt. Besonderer Wert bei der Orchestrierung wird Schlaginstrumenten beigemessen. Sie behalten nicht nur eine rhythmische Basis bei, sondern erzeugen auch ein dynamisches Wachstum. Das turbulente Prestige zeigt einen wirbelnden Wirbelwind, in dem sich die fantastischen Bewohner des "dunklen" Königreichs drehten.
Plötzlich unterbricht der Klang des Orchesters abrupt. Melody versucht ein paarmal zurückzukehren, aber hartnäckige Akkorde mit flatterndem Forshlagami, die wie die herrischen Befehle des Höhlenfürsten klingen, unterbrechen den Zirkel der dunklen Mächte.
"In der Höhle des Bergkönigs"- Dieses kleine, aber bewundernswerte Werk hat zum Weltruhm seines Schöpfers beigetragen. Es klingt so lebendig und einprägsam, dass es niemanden gleichgültig lässt, weshalb es in der Populärkultur weit verbreitet und erfolgreich eingesetzt wird. Nicht viele musikalische Werke, die von Komponisten im Laufe der Zeit geschaffen wurden Alle Zeiten sind mit einer solchen Ehre geehrt.
Lassen Sie Ihren Kommentar